CoLiPri-Projekt
Hintergrund
Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Bereich der primären Gesundheitsversorgung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von stark verbreiteten psychischen Erkrankungen. Studien zeigen, dass nur ein Bruchteil der Betroffenen umgehend und bedarfsgerecht behandelt wird. Ein verbesserter Zugang zu evidenzbasierten Dienstleistungen sowie sektorübergreifenden, niedrigschwelligen Behandlungskonzepten könnten die Versorgung nachhaltig verbessern.
Ziel
Ziel des CoLiPri-Projekts ist es eine neu geschaffene Fachstelle Psychische Gesundheit in der Grundversorgung zu implementieren. Hierbei stellt die Fachstelle den Kern der Intervention dar und ist der Praxisstelle Psychotherapie UZH angegliedert. Neben der Implementierung diagnostischer Prozesse und regelmässiger Qualitätszirkel bietet die Fachstelle Hausärzten/innen die Möglichkeit zur Konsultation, Diagnostik und Behandlungsplanung sowie der zeitnahen Initiierung psychotherapeutischer und/oder fachärztlicher Behandlung ihrer Patienten/innen.
Teilnahme am CoLiPri-Projekt
Die Patientenrekrutierung erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Hausarztmedizin durch 40 teilnehmende Hausärzte/innen im Grossraum Zürich. Zur Teilnahme an der Studie eingeladen werden Patienten/innen, die im Rahmen eines in der Hausarztpraxis absolvierten standardisierten Screenings Hinweise auf eine depressive und/oder Angstsymptomatik aufweisen. Wenn Ihr Hausarzt/ Ihre Hausärztin Teil der Interventionsgruppe ist, dann steht Ihnen zusätzlich zur Regelbehandlung durch Ihren Hausarzt/ Ihre Hausärztin das Angebot der Fachstelle Psychische Gesundheit zur Verfügung. Der Kontrollgruppe steht in 6 Monaten das Angebot der Fachstelle Psychische Gesundheit vollumfänglich zur Verfügung. Zusätzlich werden Patienten/innen über einen Zeitraum von 12 Monaten zu drei Zeitpunkten von uns kontaktiert und zu ihrem gesundheitlichen Befinden befragt.