Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychische Gesundheit stärken

Studien- & Teilnahmeinformation

Teilnahmeinformation

Was ist CoLiPri?

Das CoLiPri-Projekt ("Consultation-Liaison Intervention in Primary Care") findet im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Bessere Gesundheitsversorgung“ (NFP 74) statt und wird vom Schweizer Nationalfonds (SNF) gefördert.

Ziel ist es mittels eines von uns neu entwickelten Behandlungskonzeptes die Zusammenarbeit zwischen Hausärzten/innen und weiteren bei der Unterstützung von Menschen mit psychischen Beschwerden beteiligten Experten/innen (z.B. Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen oder Psychiater/innen) zu verbessern. Hierfür haben wir neu die Fachstelle für Psychische Gesundheit gegründet. In der Modellphase wird die Fachstelle für Psychische Gesundheit als Teil einer wissenschaftlichen Studie erforscht und evaluiert.

Die Fachstelle kann im Rahmen des Modellprojektes von teilnehmenden Hausärzten/innen und deren Patienten/innen kostenfrei genutzt werden.

Was bietet CoLiPri?

Die Fachstelle Psychische Gesundheit ist eine Servicestelle für Hausärzte/innen, die nach dem Consultations-Liaison Prinzip arbeitet. Das heisst sie basiert auf einer Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen mit Einbezug von Spezialisten/innen (z.B. Psychologen/innen, Psychiater/innen und/oder Psychotherapeuten/innen). Hausärzte/innen können die Fachstelle zur Abklärung und Aufgleisung der Behandlung von Patienten/innen mit psychischen Beschwerden hinzuziehen. Für Sie als Patient/in bedeutet dies konkret, wenn Ihnen Ihr Hausarzt/ Ihre Hausärztin vorschlägt am CoLiPri-Projekt teilzunehmen, können Sie in Absprache mit Ihrem Hausarzt/ Ihrer Hausärztin kurzfristig und unbürokratisch Unterstützung durch die Fachstelle erhalten.

An wen richtet sich CoLiPri?

Am CoLiPri-Projekt können alle Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren teilnehmen, die aktuell von ängstlichen Symptomen (z.B. werden Situationen oder Objekte mit intensiver Angst erlebt, ohne scheinbaren Grund dafür) und/oder depressiven Symptomen (z.B. häufig niedergeschlagen, traurig bedrückt, hoffnungslos, weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun) beeinträchtigt sind. Ferner sollten Sie die Bereitschaft besitzen an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.

Nicht teilnehmen können hingegen Personen, die akut Suizidgedanken haben, unter psychotischen Symptomen oder an einer starken Suchtproblematik leiden.

Was haben Sie von einer Teilnahme am CoLiPri-Projekt?

Wenn Sie beim CoLiPri-Projekt mitmachen und Ihr Hausarzt/ Ihre Hausärztin der Interventionsgruppe per Losverfahren zugeteilt wurde, steht Ihnen zusätzlich zur Regelbehandlung das Angebot der Fachstelle Psychische Gesundheit direkt vollumfänglich zur Verfügung. Diese bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und Behandlung mit Einbezug verschiedener Berufsgruppen.

Neben der Interventionsgruppe gibt es noch die Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe dient dem Vergleich und erhält die Regelbehandlung durch Ihren Hausarzt/ Ihre Hausärztin. Ihnen steht in 12 Monaten zusätzlich zur Regelbehandlung das Angebot der Fachstelle Psychische Gesundheit vollumfänglich zur Verfügung.

Ferner können die Ergebnisse der Studie für andere Menschen wichtig sein, die ebenfalls an psychischen Belastungen leiden. Die Ergebnisse können darüber hinaus dazu beitragen, die Versorgung von Menschen mit psychischen Belastungen sowie die Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu verbessern.

Weiterführende Informationen

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns bitte:

Clinicaltrials Registration

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04233853

Notfall

Bei Notfällen oder akuten Krisen ist die Fachstelle NICHT die geeignete Anlaufstelle

 

Wenden Sie sich in Notfallsituationen oder aktuen Krisen bitte an:

► Kriseninterventionszentrum (KIZ): Militärstrasse 8, 8004 Zürich, 044 296 73 10

► Notfallpsychiater der Stadt Zürich: 044 421 21 21

► Die dargebotene Hand: Gespräch und Beratung am Telefon, Tel.: 143, www.143.ch

► Notfall des Universitätsspitals Zürich: Beratung am Telefon und vor Ort; Schmelzbergstrasse 8, 8006 Zürich, 044 255 11 11

► Kriseninterventionszentrum (KIZ): Bleicehstrasse 9, 8400 Winterthur, 052 224 37 00